PKW Fahrsicherheitstraining – Wozu?

Je nach Vorkenntnis der Kursteilnehmer wird das Fahrsicherheitstraining in verschiedene Schwierigkeitsgrade gestaffelt (z.B. Aufbaukurs, Fortgeschrittene, Perfektionstraining etc.).
Das Training beginnt stets mit einer theoretischen Einführung in den Programmablauf. Dabei wird besonders auf die Kenntnisse und Wünsche der Teilnehmer, die Fahrphysik, die aktuelle Fahrzeugtechnik (AntiBlockierSystem, Electronic Stability Control) und deren Grenzen eingegangen. Eine Untersuchung der DEKRA ergab, dass durch die bewässerten Übungsflächen kein messbarer Reifenverschleiß an den Fahrzeugen festzustellen sei; bei den Vollbremsübungen auf trockenen Flächen wäre die Abnutzung entsprechend einer normalen Fahrstrecke von ca. 500 km anzunehmen.
Vor Fahrtbeginn wird die richtige Sitzposition vor dem Hintergrund der optimalen Fahrzeugbeherrschung sowie der möglichen Verletzungsgefahr durch den Airbag überprüft:

  • Rückenlehne im 110°-Winkel
  • Armhaltung im 90°-Winkel zum Lenkrad

In Kleingruppen mit maximal 12 Teilnehmern (je nach Training) wird die praktische Erfahrung der Fahrphysik z.B. in folgenden Übungen vorgenommen:

  • Vollbremsungen mit dem sogenannten „Büffeltritt“ (bei Fahrzeugen mit Bremsassistent geht bei einer korrekten Vollbremsung die Warnblinkanlage an)
  • “Erfahren” des Bremswegs bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Fahrbahnbelägen
  • Brems- und Ausweichmanöver auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen und vor einer Wasserwand (effektiver Lenkwinkel, „Lenkradreißen“)
  • Kreisbahnfahrten mit provoziertem Untersteuern bzw. Übersteuern durch das Gaspedal
  • Slalom- und Kurvenfahrten hinsichtlich der „Blickschulung“ und der Lenkradhaltung (viertel vor 9)

 

Erfolgsbilanz

Statistische Erhebungen von verschiedenen Firmen ergaben für die Teilnehmer an einem Fahrsicherheitstraining eine signifikante Verringerung von Unfällen sowie eine merkliche Reduzierung des Verbrauchs nach der Teilnahme an einem „Eco-Training”.